fluc

Common Rooms presents: Why is das witzig?

Donnerstag, 22. Juni

//Deutsch (for English scroll down):

Die multilinguale Show in der (almost) every joke is welcome um von Schudini The Sensitive - Therapeutin des kollektiven Unbewußtseins, Dr.Dr.Dr.Stainberg und Anna Durnová, Expertin für politische Emotionen untersucht zu werden.

Every joke is worth 2 Getränkegutscheine! Bring a joke, in any language! Let´s get lost in translation together…

Künstler:innen: Susanne Schuda, Anat Stainberg, dieb13 (Musik)

weitere Teilnehmer:innen: Univ.Prof.Dr. Anna Durnovà

Doors open / Beginn: 19:00 / 19:30

Dauer: 60 - 90 Min


Why is das witzig?

Schudini The Sensitive wühlt sich mal wieder durch das kollektive Unbewußtsein. Diesmal stellt sich die Frage: Why is das witzig? Zusammen mit ihrem Sidekick Dr.Dr.Dr.Stainberg und der Unterstützung von Anna Durnová - Professorin für politische Soziologie und Expertin für politische Emotionen untersucht Schudini eure/unsere Witze. Jede:r kennt mindestens einen, und manchmal gibt es diese Abende da regnet es Witze, und man will eigentlich raus und bleibt trotzdem da. Der Witz hat viele Wesen, von kindisch bis brutal, herzig bis absurd und gaga, funny sexy bis zu ”please stop it, ich wollte nie wissen, dass du das lustig findest”, sich selbst und andere abwertend, lange Zündschnur, kurze Zündschnür, alles da und etc. Witze und Humor schaffen Ventile im Dasein und sagen sehr viel aus über uns, unsere Gesellschaft und ihre Druckstellen. Die Mechanik des Witzes ist, dass in einem Witz eine Erwartung aufgebaut wird, die dann nicht erfüllt wird, deshalb ist der Witz witzig. Doch wenn ich die Erwartung nicht nachvollziehen kann, versteh ich den Bruch nicht und es stellt sich die Frage: Wieso ist das witzig?

Schudini und ihr Team wollen verschiedenste Witze hören, die lustigen und die unlustigen. Schudini vertraut darauf dass ihr eine gute Auswahl trefft und Euch die Grenzen der Brutalität und der Abwertung bewußt sind. Im Zweifelsfall ist es ein bißchen mehr Arbeit für Schudini und ihr Team. Gemeinsam werden sie den Witz grillen (nicht euch), ihn untersuchen, Ableitungen und Weiterleitungen machen, ein paar Fragen stellen. Es wird spannend! Denn das Unbewußte ist nicht in uns, sondern zwischen uns.

Alle Sprachen sind willkommen, lets get lost in translation together.

Für jeden Witz gibt es 2 Getränkegutscheine!


Künstler:innen:

Susanne Schuda aka Schudin The Sensitive

Therapeutin des kollektiven Unbewußtseins

Susanne Schuda arbeitet in verschiedenen Bereichen: Performance, Medienkunst, Kunst im öffentlichen Raum, Installation, digitale Collage und Text. Seit 2017 arbeitet sie mit der Kunstfigur Schudini The Sensitive - Therapeutin des kollektiven Unbewußtseins, Schudini moderiert die Late Night Group Therapy (externer link) und das Open Mic im Belvedere 21. Susanne Schuda hat von 2018 bis 2021 eine Ausbildung zur psychologischen Beraterin absolviert und macht derzeit eine Ausbildung für Mediation und Konfliktmanagment.

Homepage Susanne Schuda: externer link
Homepage Late NIght Group Therapy: externer link
Instagram Susanne Schuda: externer link
Instagram Late Night Group Therapy: externer link


Anat Stainberg

Anat Stainberg ist eine facettenreiche und vielseitige Künstlerin, die sowohl in den Medien der performativen und bildenden Künste. Sie wurde in Tel Aviv geboren, wo sie studierte und als Schauspielerin arbeitete. 2004 zog sie nach Europa, um nach Europa, um ihr Studium fortzusetzen, das sie mit einem Diplom in Performance bei DasArts Amsterdam abschloss. Seit 2007 ist sie in Wien ansässig. Anat arbeitet regelmäßig als Darstellerin / Schauspielerin mit der preisgekrönten experimentellen Theatergruppe ‘Toxic Dreams’. Sie ist Teil des Programmteams der monatlichen Performance-Reihe ‘Der Bloede DritteMittwoch’ und arbeitet lokal und international als Performerin, Stimmkünstlerin, Lehrerin und Coach.

Homepage: externer link


Anna Durnová

Professorin für Politische Soziologie / Fakultät für Sozialwissenschaften

“Gesellschaftspolitische Kontexte, in welchen wir fühlen und unsere Gefühle ausdrücken, prägen unseren Alltag und beeinflussen politische Handlungen.” (Anna Durnova). Seit November 2021 Professur für Politische Soziologie am Institut für Soziologie, Universität Wien

Universität Wien Forschungs-Profil: externer link


Dieb13

Dieb13 (eigentlich Dieter Kovačič; * 1973 in Graz) ist ein österreichischer Improvisationsmusiker im Bereich Turntablism. Weitere Künstlernamen von ihm sind: Takeshi Fumimoto und Echelon. Seit Ende der 1980er Jahre experimentiert Kovačič mit Abspielgeräten für Audiokassetten, Schallplatten, CDs und Harddiscs sowie deren Tonträgern.[1] Im Duo trat er mit Billy Roisz, eRikm, Phil Minton, Martin Siewert und Burkhard Stangl auf sowie mit den Gruppen the klingt.orgestra, Swedish Azz und der John Butcher Group. Er kollaboriert regelmäßig mit Mats Gustafsson.

Dieb13 Homepage: externer link



//English:

Why is this funny?

The multilingual show in which (almost) every joke is welcome to be examined by Schudini The Sensitive - therapist of the collective unconscious, Dr.Dr.Dr.Stainberg and Anna Durnová, expert in political emotions.

Every joke is worth 2 drink coupons! Bring a joke, in any language! Let’s get lost in translation together…

Artists:inside: Susanne Schuda, Anat Stainberg, dieb13 (music)

other participants: Prof.Dr. Anna Durnovà (music)

Doors open / Start: 19:00 / 19:30

duration: 60 - 90 min


Why is this witzig?

Schudini The Sensitive once again digs through the collective unconscious. This time the question is: Why is it witzig? Together with her sidekick Dr.Dr.Dr.Stainberg and the support of Anna Durnová - professor for political sociology and expert for political emotions Schudini examines your/our jokes. Everybody knows at least one, and sometimes there are those evenings when it rains jokes, and you actually want to get out and stay there anyway. The joke has many natures, from childish to brutal, heartfelt to absurd and gaga, funny sexy to ”please stop it, I never wanted to know that you find this funny”, depreciating yourself and others, long fuse, short fuse, all there and etc.. Jokes and humor create valves in existence and say a lot about us, our society and its pressure points. The mechanics of the joke is that an expectation is built up in a joke, which is then not met, therefore the joke is funny. But if I can’t understand the expectation, I don’t understand the rupture, and it begs the question: why is this funny?

Schudini and her team want to hear different jokes, the funny ones and the unfunny ones. Schudini trusts that you make a good choice and that you are aware of the limits of brutality and devaluation. When in doubt, it is a bit more work for Schudini and her team. Together they will grill the joke (not you), examine it, make derivations and redirections, ask a few questions. It will be exciting! Because the unconscious is not in us, but between us.

All languages are welcome, lets get lost in translation together.

For every joke there are 2 drink vouchers!


Artists:

Susanne Schuda aka Schudin The Sensitive

Therapist Of The Collective Unconscious

Susanne Schuda works in various fields: performance, media art, public art, installation, digital collage and text. Since 2017 she has been working with the art figure Schudini The Sensitive - Therapist of the Collective Unconscious, Schudini hosts the Late Night Group Therapy (externer link) and the Open Mic at Belvedere 21. Susanne Schuda has trained as a psychological counselor from 2018 to 2021 and is currently training in Mediaton and Conflict Management.

Homepage Susanne Schuda: externer link
Homepage Late NIght Group Therapy: externer link
Instagram Susanne Schuda: externer link
Instagram Late Night Group Therapy: externer link


Anat Stainberg

Anat Stainberg is a multifaceted and versatile artist, working in both performative and visual arts media. She was born in Tel Aviv, where she studied and worked as an actress. In 2004 she moved to Europe to continue her studies, graduating with a diploma in performance at DasArts Amsterdam. She has been based in Vienna since 2007. Anat works regularly as a performer/actress with the award-winning experimental theater company ‘Toxic Dreams’. She is part of the programming team of the monthly performance series ‘Der Bloede DritteMittwoch’ and works locally and internationally as a performer, voice artist, teacher and coach.

Homepage: externer link


Anna Durnová

Professor of Political Sociology / Faculty of Social Sciences.

“Socio-political contexts in which we feel and express our feelings shape our everyday life and influence political actions.” (Anna Durnova). Since November 2021 Professorship of Political Sociology at the Department of Sociology, University of Vienna.

University of Vienna Research Profile: externer link


Dieb13

Dieb13 (real name Dieter Kovačič; * 1973 in Graz) is an Austrian improvisational musician in the field of turntablism. Other stage names of his are: Takeshi Fumimoto and Echelon. Since the late 1980s, Kovačič has experimented with playback devices for audio cassettes, records, CDs and hard discs, as well as their sound carriers.[1] As a duo, he has performed with Billy Roisz, eRikm, Phil Minton, Martin Siewert and Burkhard Stangl, as well as with the groups the klingt.orgestra, Swedish Azz and the John Butcher Group. He collaborates regularly with Mats Gustafsson.

Dieb13 Homepage: externer link



COMMON ROOMS at FLUCC externer link

COMMON ROOMS ist der Titel der im Jahr 2023 neu initiierten Reihe ”Community based Art “, die ausgewählte Künstler:innen und Kollektive mit diversen Communities und Nachbarschaften rund um den Praterstern und darüber hinaus durch partizipative Kunstprojekte verbindet. Kollaborative künstlerische Praktiken mit dem Fokus auf intergenerative, interkulturelle und partizipative Kunstproduktion nehmen durch COMMON ROOMS im FLUCC ihren Ausgangspunkt und wirken durch gezielte künstlerische Interventionen auch auf den öffentlichen Raum in vielfältiger Weise ein.

COMMON ROOMS steht im Zeichen der Demokratisierung der Kultur und der Schaffung eines möglichst barrierefreien Zugangs zur Kunst. Partizipatorische Kunst in einem gemeinschaftlichen Rahmen, setzt auf Interaktion und Dialog und arbeitet mit dem emanzipatorischen Potenzial der Kunst für gesellschaftliche Prozesse, um soziale Teilhabe zu fördern und eine diskursoffene Gesellschaft zu stärken.

//

COMMON ROOMS is the title of the ”Community based Art “ series newly initiated in 2023, which connects selected artists:inside and collectives with diverse communities and neighborhoods around Praterstern and beyond through participatory art projects.Collaborative artistic practices with a focus on intergenerative, intercultural and participatory art production take their starting point through COMMON ROOMS at FLUCC and also have an impact on public space in various ways through targeted artistic interventions.

COMMON ROOMS stands under the sign of democratizing culture and creating access to art that is as barrier-free as possible. Participatory art in a community setting, relies on interaction and dialogue and works with the emancipatory potential of art for social processes to promote social participation and strengthen a discourse-open society.

Blog: Common Rooms @ FLUCC: externer link



FLUT (FLUCC Transmitter) x Callshop Radio externer link

Jeden Mittwoch & Donnerstag [und manchmal auch ausserhalb dieses Zeitrahmens - z.B. Wochenends]. Die Terrasse hat nun jeden Mittwoch und Donnerstag parallel zu den Streamingzeiten der Radio-Kooperation FLUT (FLUCC Transmitter) x Callshop Radio von 17-23 Uhr bei laufendem Barbetrieb geöffnet.

//

Every Wednesday & Thursday [and sometimes outside this time frame - e.g. weekends]. The terrace is now open every Wednesday and Thursday parallel to the streaming times of the radio cooperatio FLUT (FLUCC Transmitter) x Callshop Radio from 17-23 clock with the bar running.



Sommeroeffnungszeit Marina BAR & Terrace: 18:00 (Mi-Sa) // Summer opening time Marina BAR & Terrace: 18:00 (Wed-Sat): externer link

18:00 Uhr: Marina BAR & Terrasse geöffnet, erreichbar über den Eingang zur Marina Terrasse

Bei Konzertbeginn (normalerweise 20:00) oder nach 23:00 Uhr (in der Regel Clubbing-Start): FLUCC Marina BAR & Terrasse geöffnet, nur über FLUCC Wanne zugänglich

//

18:00: Marina BAR & Terrace open, accessible via Marina Terrace Entrance

At Concert-Start (normally 20:00) or after 23:00 (usually Clubbing Start): FLUCC Marina BAR & Terrasse open, only accessible via FLUCC Wanne.

Blog: Sommeröffnungszeiten Marina BAR & Terrasse // Summer opening times Marina BAR & Terrace: externer link


Tritt dem offiziellen FLUCC TG Kanal bei // Join the official FLUCC TG Channel: externer link




zurück zurück




Foto - Schudini - Theresa Wey-gigapixel-standard-scale-4_00x







Common Rooms
common rooms placeoholder logo 2





FLUT x Callshop Radio
Callshop Radio X FLUCC Community Radio 2022 / 2023





Kunst im FLUCC / Art at FLUCC
Kunst im FLUCC





Kulturzentrum - Transformation Ankerzentrum / Cultural Center - Transformation Anchor Center
Kultur-Ankerzentrum





Sommeroeffnungszeit Marina BAR & Terrace: 18:00 (Mi-Sa) // Summer opening time Marina BAR & Terrace: 18:00 (Wed-Sat)
FLUCC Marina BAR & Terrace-3

Home Fluc programm Newsletter photos pictures images Kunst Facebook,twitter und Vimeo Mit dem Newsletter immer die aktuellsten Informationen haben! links fluc bei Facebook fluc twittert fluc bei vimeo..die aktuellen veranstaltungen als videos Kunst ist im Fluc allgegenwertig, hier gibt es aktuelle Informationen dazu Kuenstlergruppe Dynamo Photos Im Flyerarchiv koennen alle alten Flyer aus den letzten Jahren in Erinnerung gerufen werden!